Kein Shop ohne Lager – schließlich müssen die Produkte, die zum Verkauf angeboten werden, auch irgendwo zwischengelagert werden. Stellen Sie sich Ihr Lager als Schatzkammer vor, die nur die wertvollsten Güter beherbergen sollte. Mit der Zeit sammeln sich jedoch viele Produkte an, die weder Profit noch Nutzen bringen. Daher ist es entscheidend, das Sortiment regelmäßig zu prüfen und zu optimieren. Eine effektive Sortimentsbereinigung hilft Großhändlern, effizienter zu arbeiten, Kosten zu senken und sich auf profitable Produkte zu konzentrieren. In diesem Blog-Beitrag erfahren Sie, was hinter der Sortimentsbereinigung steckt, welche Gründe für eine Durchführung sprechen und wann der beste Zeitpunkt dafür ist.
Was bedeutet Sortimentsbereinigung? Definition und Vorteile auf einen Blick
Nach der allgemeingültigen Definition ist eine Sortimentsbereinigung ein gezielter Prozess, bei dem bestimmte Produkte aus dem Sortiment entfernt werden. Dazu gehören Produkte, die nicht mehr nachgefragt werden, einen schwachen Verkaufserfolg aufweisen oder nicht zur aktuellen Strategie des Unternehmens passen. Das Ziel: ein schlankeres, effizienteres Sortiment, das den Bedürfnissen und der Nachfrage der Kunden entspricht und eine optimale Lagerhaltung ermöglicht.
Im Kontext der Definition “Sortimentsbereinigung” ist es sinnvoll , kurz auf Kernsortiment, Randsortiment und das Zusatzsortiment einzugehen.
- Kernsortiment: Dieses Sortiment umfasst die Hauptprodukte eines Unternehmens, die den größten Umsatzanteil ausmachen. Bei der Sortimentsbereinigung wird hier vorsichtig vorgegangen, da diese Artikel die Basis des Geschäfts darstellen.
- Randsortiment: Produkte im Randsortiment ergänzen das Kernsortiment, sind jedoch nicht essenziell. Diese Artikel sind oft Kandidaten für die Bereinigung, um Platz und Kosten zu sparen.
- Zusatzsortiment: Diese Produkte dienen hauptsächlich dazu, zusätzliche Kundenbedürfnisse zu decken (z. B. Zubehör, saisonale Artikel oder Geschenke für bestimmte Anlässe). Sie sind oft wenig profitabel und können ebenfalls reduziert werden, wenn sie den Umsatz nicht signifikant steigern.
Die Sortimentsbereinigung zielt darauf ab, das Sortiment auf Kernartikel zu fokussieren, die zur Profitabilität und Kundenbindung beitragen, während weniger wichtige Produkte aus Randsortiment und Zusatzsortiment gegebenenfalls entfernt werden, um Ressourcen effizienter zu nutzen. Dabei spielen Warengruppen eine wichtige Rolle. Die Sortimente sind oft in verschiedene Warengruppen unterteilt, um die Bewertung und Entscheidung, welche Produkte bereinigt werden sollen, zu vereinfachen. Durch die Betrachtung der einzelnen Warengruppen kann festgestellt werden, welche Produktbereiche stark performen und welche eher weniger. Das hilft dabei, gezielt unprofitablere Produkte innerhalb der Warengruppen zu identifizieren und den Bereinigungsprozess effizienter zu gestalten.
Die Vorteile einer Sortimentsbereinigung
Geht man von oben genannter Definition aus, ergeben sich durch eine gut durchgeführte Sortimentsbereinigung entscheidende Vorteile für Händler. Diese liefern gleichzeitig die wichtigsten Gründe, sie durchzuführen.
Kosteneinsparungen
Durch die Reduzierung von Artikeln, die kaum verkauft werden, können Sie Lager- und Verwaltungskosten senken.
Bessere Verkaufserfolge
Mit einem klar fokussierten Sortiment können Sie sich auf die Produkte konzentrieren, die wirklich gefragt sind, und so den Umsatz steigern.
Effiziente Lagerhaltung
Weniger Produkte bedeuten für Sie eine bessere Übersicht und eine effizientere Lagerverwaltung.
Erhöhte Kundenorientierung
Durch die Fokussierung auf erfolgreiche Produkte erfüllen Sie die Bedürfnisse Ihrer Kunden besser und steigern deren Zufriedenheit.
Die Nachteile einer Sortimentsbereinigung
Doch wo Vorteile sind, gibt es leider auch Nachteile, die bei jeder Sortimentsbereinigung beachtet werden sollten. Dazu gehören:
Verlust von Nischenkunden
Eine zu starke Bereinigung kann dazu führen, dass Sie bestimmte Nischenprodukte entfernen, die zwar nur eine kleine, aber loyale Kundengruppe ansprechen.
Risiko einer falschen Einschätzung und Umsatzverluste
Manchmal ist es schwierig, den zukünftigen Bedarf an bestimmten Produkten korrekt einzuschätzen, was dazu führen kann, dass Sie Artikel entfernen, die doch wieder an Bedeutung gewinnen. Dieser Schritt kann auch zu Umsatzverlusten führen, sofern noch eine Nachfrage für dieses Produkt besteht.
Kosten für die Umsetzung
Der Prozess der Sortimentsbereinigung selbst kann Ihre Ressourcen kosten, sei es in Form von Zeit, Personal oder anderen betrieblichen Aufwendungen.
Ein Beispiel verdeutlicht dies: Ihr Sortiment ist wie ein Garten. Unkraut zu entfernen, ist wichtig für gesundes Wachstum. Jedoch kann eine zu rigorose Bereinigung wertvolle Pflanzen entfernen. Genauso erfordert die Sortimentsbereinigung sorgfältige Planung.
Wann sollten Sie Ihr Sortiment bereinigen?
Der richtige Zeitpunkt für eine Sortimentsbereinigung ist immer dann gegeben, wenn bestimmte Produkte das Wachstum behindern oder unverhältnismäßige Kosten verursachen. Eine regelmäßige, strukturierte Bereinigung hilft, Lagerbestände zu optimieren und Engpässe zu vermeiden. Für den Handel bedeutet eine Sortimentsbereinigung, ein ansprechendes und marktorientiertes Produktportfolio zu erhalten, das zur Maximierung des Umsatzes beiträgt.
Ein Beispiel: Nehmen wir an, Sie verkaufen IT-Hardware und bemerken, dass ältere Modelle kaum noch verkauft werden, aber wertvollen Lagerplatz beanspruchen. Hier wäre eine Bereinigung angebracht, um Platz für neuere, gefragtere Produkte zu schaffen.
Welche Kriterien sollten bei einer Sortimentsbereinigung berücksichtigt werden?
Eine erfolgreiche Sortimentsbereinigung basiert auf einer fundierten Analyse und klar definierten Kriterien, die sicherstellen, dass nur die Produkte im Sortiment bleiben, die einen echten Mehrwert bieten. Als wichtigste Kriterien gelten:
- Verkaufszahlen: Produkte mit langfristig schwachen Verkaufszahlen sind Kandidaten für die Bereinigung.
- Lagerkosten: Hohe Lagerkosten ohne entsprechenden Umsatz sollten kritisch überprüft werden.
- Profitabilität: Produkte mit geringer Marge oder Verlusten sollten entfernt oder verbessert werden.
- Strategische Bedeutung: Einige Produkte können trotz schwacher Verkaufszahlen strategisch wichtig sein.
- Markttrends und Kundenbedürfnisse: Regelmäßige Marktanalysen helfen, Produkte zu identifizieren, die nicht mehr relevant sind.
- Verkaufsfrequenz und Lagerumschlag: Artikel mit niedriger Verkaufsfrequenz binden Kapital und Platz.
- Produktlebenszyklus: Veraltete Produkte sollten entfernt werden, um Platz für neue Innovationen zu schaffen.
Wichtig ist es, die Kriterien zur Sortimentsbereinigung nicht nur einmalig, sondern kontinuierlich zu überprüfen, um flexibel auf Veränderungen im Markt reagieren zu können. Ein gutes Beispiel ist ein Produkt, das sich nur im letzten Quartal schlecht verkauft hat. Haben sich die Marktbedingungen geändert? Könnte eine gezielte Marketingmaßnahme das Interesse neu entfachen? Nur durch regelmäßige Evaluierung aller relevanten Kriterien kann eine fundierte und langfristig erfolgreiche Entscheidung getroffen werden.
Mit dem microtech ERP-System haben sie die perfekte Grundlage um Ihr Sortiment vernünftig zu bereinigen. Testen Sie unser System vorab kostenlos und überzeugen Sie sich selbst.
So führen Sie eine Sortimentsbereinigung durch
Welche Möglichkeiten zur Sortimentsbereinigung gibt es eigentlich? Genauer gesagt sind es unterschiedliche Schritte, die erforderlich sind, um das Produktangebot strategisch zu verschlanken. Der systematische Prozess beginnt mit der Analyse des gesamten Produktportfolios. Welches Produkt wird gut verkauft, welches eher weniger? Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen den Prozess erleichtert:
Schritt 1 ‒ Datenanalyse
Identifizieren Sie alle Produkte, die eine geringe Verkaufsfrequenz aufweisen oder hohe Lagerkosten verursachen.
Schritt 2 ‒ Kriterien festlegen
Definieren Sie, welche Merkmale ein Produkt haben muss, um im Sortiment zu bleiben (z. B. Umschlagshäufigkeit, Profitabilität, strategische Relevanz).
Schritt 3 ‒ Produktauswahl
Entscheiden Sie, welche Produkte entfernt werden sollten. Berücksichtigen Sie dabei auch Kundenfeedback und aktuelle Markttrends.
Schritt 4 ‒ Kommunikation
Informieren Sie Ihr Team über die Änderungen im Sortiment und, falls notwendig, auch Ihre Kundschaft.
Schritt 5 ‒ Umsetzung
Führen Sie die Bereinigung durch und evaluieren Sie die Ergebnisse. Wurden die Verkaufsziele erreicht? Wie hat sich die Effizienz verbessert?
Wie das ERP-System von microtech die Sortimentsbereinigung unterstützt
Das ERP-System von microtech bietet eine leistungsstarke Möglichkeit zur Analyse und Umsetzung der Sortimentsbereinigung. Durch die nahtlose Integration von Warenwirtschaft, Logistik und Bestandsverwaltung unterstützt es eine präzise Analyse von Verkaufszahlen, Lagerkosten und der Profitabilität einzelner Produkte. Damit erhalten Sie in Echtzeit wertvolle Einblicke, welche Produkte besonders gut laufen und welche möglicherweise aus dem Sortiment entfernt werden sollten.
Das microtech-ERP hat viele Funktionen im Gepäck, mit denen Sie Ihre Sortimentsbereinigung effizient vorantreiben können. Dazu gehören Möglichkeiten, Verkaufsfrequenz, Lagerbestände und Deckungsbeiträge zentral gebündelt anzeigen zu lassen und anschließend unkompliziert abzurufen. Das erleichtert es Ihnen, gezielte Entscheidungen darüber zu treffen, welche Artikel im Sortiment verbleiben und welche entfernt werden sollten.
Zusätzlich ermöglicht das System automatisierte Berichte und Warnmeldungen, sodass Sie rechtzeitig reagieren können, wenn sich Markttrends ändern oder bestimmte Produkte plötzlich weniger nachgefragt werden. Sie können Kriterien wie Verkaufszahlen, Profitabilität und Lagerumschlag definieren, und das ERP-System hilft Ihnen dabei, alle relevanten Produkte entsprechend zu filtern und für eine mögliche Bereinigung zu kennzeichnen. Dieser Schritt erleichtert Ihnen die Entscheidung, die gekennzeichneten Produkte anschließend aus dem Sortiment zu entfernen oder abzuverkaufen. So bleibt Ihr Sortiment nicht nur schlank und effizient, sondern Sie vermeiden auch unnötige Lagerkosten.
Durch die Verbindung der Sortimentsbereinigung mit dem flexiblen ERP-System von microtech profitieren Unternehmen von einer höheren Übersichtlichkeit, einer gesteigerten Verkaufsperformance und optimierten Lagerbeständen. Sie erhalten eine Datenbasis, die fundierte Entscheidungen unterstützt und eine schlanke, marktgerechte Produktpalette ermöglicht.
Sortimentsbereinigung als Chance für Effizienz und Wachstum
Eine durchdachte Sortimentsbereinigung ist kein Verlust, sondern eine Möglichkeit, das Sortiment schlanker und profitabler zu gestalten. Sie hilft Ihnen dabei, sich auf die Produkte zu konzentrieren, die Ihre Kunden wirklich wollen – und auch Ihre Gewinne zu steigern.
Die Möglichkeit, sich bei der Sortimentsbereinigung durch das microtech-ERP-System unterstützen zu lassen, ist eine effiziente Lösung. Sie hilft Ihnen, strategisch notwendige und fundierte Entscheidungen zu treffen, um Ihre Chancen am Markt zu maximieren.
Machen Sie jetzt den ersten Schritt und prüfen Sie Ihr Sortiment kritisch. Finden Sie heraus, welche Artikel Wachstumspotenzial haben und welche lediglich wertvollen Platz blockieren. Durch eine regelmäßige, wohlüberlegte Bereinigung bleibt Ihr Sortiment flexibel und marktgerecht – eine Win-win-Situation für Ihr Unternehmen und Ihre Kunden.