Die hier aufgeführten Leistungsmerkmale zeigen Ihnen einen Überblick über die Funktionen in den Ausbaustufen von M bis XL. Gerne ermitteln wir mit Ihnen gemeinsam Ihren persönlichen Bedarf und finden die passende Lösung für Sie und Ihr Unternehmen!
Basisfunktionen für alle Module (Warenwirtschaft, Finanzbuchhaltung und Lohnbuchhaltung)
Datenmanagement und Bedienung | ||||
---|---|---|---|---|
M | L | XL | XXL | |
Netzwerkfähig (Client / Server-Architektur) bis 15 Concurrent User | ||||
Netzwerkfähig (Client / Server-Architektur) bis 25 Concurrent User | ||||
Netzwerkfähig (Client / Server-Architektur) bis 50 Concurrent User | ||||
Netzwerkfähig (Client / Server-Architektur) mehr als 50 Concurrent User möglich | ||||
Remote-Desktop-Unterstützung | ||||
Standard Datenbank-Server integriert | ||||
Mehrmandantenfähig (beliebig viele Mandanten, z. B. Testmandanten für Betriebsprüfung etc.) | ||||
Modernes Design mit MS Office 2016® Look & Feel inkl. Menüband | ||||
Mandantenspezifische Menübandfärbung (Akzentfarbe pro Mandant) | ||||
Windows-Integration (Single-Sign-On) | ||||
Mobile Ansichten | ||||
Für Touchscreen optimierte Bedienung | ||||
Tablet-Ansicht (Verwaltung von 2 Ansichten für unterschiedliche Bildschirmauflösungen) | ||||
Unterstützung für höhere Auflösungen (High DPI) | ||||
Integrierte automatische Datensicherung | ||||
Protokollfunktionen und Verwaltung | ||||
Unterstützung durch Assistenten und Bereichshilfe | ||||
Prozessschaubilder zur Veranschaulichung der Abläufe | ||||
Prozessschaubilder zur Veranschaulichung der Abläufe individuell gestaltbar | ||||
Freie Datenbankfelder (Selektionsfelder mit Sortier- und Suchmöglichkeit) | ||||
Bis zu 10 Selektionsfelder in den nach der Ausbaustufe vorgegebenen Datenbanken | ||||
Bis zu 50 Selektionsfelder in den nach der Ausbaustufe vorgegebenen Datenbanken | ||||
Bis zu 100 Selektionsfelder in den nach der Ausbaustufe vorgegebenen Datenbanken | ||||
Bis zu 600 Selektionsfelder in den nach der Ausbaustufe vorgegebenen Datenbanken | ||||
Möglichkeit zum Gruppieren von Selektionsfeldern | ||||
Möglichkeit zum Zugriff auf andere Datenbereiche (für Auswertungen, Drucke, Exporte, …) | ||||
Selektionsfelder für Postleitzahlen zur freien Definition von z. B. Vertriebsgebieten (z. B. für Mailing nach Vertriebsgebieten) | ||||
2 freie Datenbank-Tabellen (inkl. Zuordnung zu mehreren Datensätzen per Drag & Drop) enthalten | ||||
10 freie Datenbank-Tabellen (inkl. Zuordnung zu mehreren Datensätzen per Drag & Drop) enthalten | ||||
Eigene Abläufe: Möglichkeit mithilfe einer individuellen Schaltfläche Internetseiten oder externe Programme zu öffnen | ||||
Kellnerschloss zur schnellen Programmanmeldung an Kasse, im Lager etc. | ||||
PDF-Verschlüsselung und Kennwortschutz | ||||
Archiv-Mandant (inkl. Suche im Archiv-Mandant) |
Benutzerverwaltung und Berechtigungssystem | ||||
---|---|---|---|---|
M | L | XL | XXL | |
Benutzerverwaltung und Berechtigungssystem mit einfacher Verwaltung durch Baumstruktur | ||||
Rollen für Benutzer / Zuweisung mehrerer Berechtigungsstrukturen in einem Benutzer | ||||
Verwalten von bis zu 50 Berechtigungsgruppen | ||||
Berechtigungsprüfung auf Datensatzebene | ||||
Berechtigungsprüfung für Eingabefelder / Gruppen |
Benutzerführung | ||||
---|---|---|---|---|
M | L | XL | XXL | |
Intelligente Benutzerführung durch individuelle Voreinstellungen | ||||
Umfangreiche benutzerspezifische Darstellungs- und Ansichtsfunktionen | ||||
Programmkonfigurator | ||||
Gestaltbare Tabellenansichten | ||||
Beliebig viele Tabellenansichten möglich | ||||
Benutzerspezifische Eingrenzungen für Tabellenansichten | ||||
Grafische Darstellung von Tendenzen & Wertungen in Tabellenansichten | ||||
Unterstützung von bis zu 50 Feldformeln in einer Tabellenansicht | ||||
Erstellung von individuellen, benutzerabhängigen Eingabemasken | ||||
Gestaltung von Erfassungsvorlagen | ||||
Hyperlinks in Tabellenansichten definieren (für schnelle Navigation im Programm) | ||||
Individuell anpassbare Oberfläche durch flexible Detail-Ansichten | ||||
Detail-Ansicht „Journal“ | ||||
Detail-Ansicht „History-Auswertung“ | ||||
Detail-Ansicht Internet-Verweise (Echtzeitdaten aus dem Internet darstellen) | ||||
Detail-Ansicht Umsatz mit Darstellung für „abweichendes Wirtschaftsjahr“ | ||||
Überblickseiten mit Schnellnavigation | ||||
Einfache Bedienung wiederkehrender Aufgaben durch Assistenten inkl. Schemen | ||||
Umfangreiche Drag & Drop-Unterstützung | ||||
Quick-Funktion zum schnellen Erfassen und Ändern von Datensätzen | ||||
Aufgabenleiste mit Terminen / Aufgaben | ||||
Zahlreiche Suchfunktionen | ||||
Autoarchivierungsfunktionen |
Internationalisierung | ||||
---|---|---|---|---|
M | L | XL | XXL | |
Alle Module fremdwährungsfähig inkl. 2. Leitwährung | ||||
Unicode-Zeichensatz: Nutzung internationaler Schriftzeichen in Eingabefeldern | ||||
Mehrsprachige Benutzeroberfläche des Moduls Warenwirtschaft für bis zu 10 Sprachen (inkl. des englischen Sprachpaketes) | ||||
Abrechnung elektronischer Dienstleistungen an Privatkunden im EU-Ausland (Berücksichtigung des Mini-One-Stop-Shop-Verfahrens) | ||||
Elektronische Dienstleistung / Lieferschwelle im EU-Ausland |
Kommunikationsfunktionen | ||||
---|---|---|---|---|
M | L | XL | XXL | |
Brief, Fax, Serienbrief und Serienfax sowie E-Mail und Serien-E-Mail mit MS Word®-Anbindung | ||||
E-Mail-Anbindung über Simple- und Extended-MAPI-Protokoll, SMTP-Protokoll und SSL-Verschlüsselung | ||||
HTML-Editor für E-Mails | ||||
Kommunikations-Kontakte / CRM-Funktionalität | ||||
Dokumentenverwaltung | ||||
Artikel-Dokumente automatisch als Anlage in Vorgänge einfügen (für Druck, E-Mail, Export) | ||||
Dokumente: PDF-Vorschau als Detail-Ansicht | ||||
Kalender mit Unterstützung für Termine, Wiedervorlagen und Aufgaben | ||||
E-Mail-Benachrichtigung für Termine | ||||
Kalender-Synchronisation mit MS Outlook® in Verbindung mit MS Exchange-Server* | ||||
Termine für mehrere Benutzer verwalten | ||||
iCal und vCard (Drag & Drop von Kalendereinträgen, Anschriften und Ansprechpartnern von / zu MS Outlook®)* |
Auswertungen | ||||
---|---|---|---|---|
M | L | XL | XXL | |
Zahlreiche Druckmöglichkeiten wie Listen, Karteikarten und Etiketten mit Schemenverwaltung und Vorgaben | ||||
Zusammenfassung mehrerer Drucke zu einem Druckauftrag durch Druckgruppen | ||||
Chartunterstützung und Diagramme (für grafische Darstellung / Auswertung) | ||||
Dynamische Steuervariablen in Layouts | ||||
Ausgabeverzeichnis mit Archiv | ||||
Drucke und Exporte frei gestaltbar | ||||
Drucke in Datei umleitbar (PDF, DOCX, XLSX, PPTX, TXT, XML, MHTML, …) | ||||
Druckdesigner mit neuen Funktionen (Druckdesigner 24: PDF/A-Formate, Länderflaggen, Suchen und Ersetzen, Frankierung über Internetmarke) |
Zahlungsverkehr / Banking | ||||
---|---|---|---|---|
M | L | XL | XXL | |
Erstellung von Zahlungsverkehrsdatensätzen (manuell und mittels Assistent), automatische Weiterverarbeitung von Kontoauszügen und Zahlungsläufen (offene Posten zuweisen, Buchungssätze erstellen), online buchen, Kontoauszüge online abrufen | ||||
Zahlungsavis | ||||
Zahlungsavis per E-Mail versenden | ||||
Bei der Weiterverarbeitung von Kontoauszügen kann der Gesamtbetrag auf mehrere Konten aufgeteilt werden | ||||
Für die automatische Weiterverarbeitung von Kontoauszügen können selbst definierte Importregeln und reguläre Ausdrücke genutzt werden. | ||||
Zuordnung der offenen Posten kann über Belegnummer, Adressnummer und/oder Kundenreferenz (EndToEndID) erfolgen. | ||||
Zuordnung der offenen Posten kann auch über die Auftragsnummer erfolgen. | ||||
Beim Aktualisieren / Abrufen der Kontoauszüge kann mittels Importregel eine Kostenstelle zugewiesen werden | ||||
SEPA-Überweisungen und -Lastschriften, SEPA-Mandatsverwaltung (Basis- und Firmen-Lastschriften) inkl. Prüflauf für Mandatsgültigkeit | ||||
Automatische Erstellung und Ausgabe der Pre-Notification für SEPA-Lastschriften | ||||
Erstellung einer einmaligen Pre-Notification für wiederkehrende Lastschriften (für Serviceverträge) | ||||
Unterstützung von Rücklastschriften im Zahlungsverkehr | ||||
Erstellung von XML-Dateien (Austauschformat für Banking-Software) für Banken in Deutschland |
Offene Posten-Verwaltung | ||||
---|---|---|---|---|
M | L | XL | XXL | |
Offene Posten-Verwaltung mit Mahnwesen zur Überwachung von Rechnungen und Zahlungen | ||||
Ausweisung von Mahngebühren, Zinsen etc. im Druck | ||||
Offene Posten-Summen-Assistent (Forecast) | ||||
Offene Posten-Stichtagsliste | ||||
Mahnungen per E-Mail versenden | ||||
Manueller offene Posten-Mehrfachausgleich für unterschiedliche Adressnummer |
Schnittstellen* | ||||
---|---|---|---|---|
M | L | XL | XXL | |
Import- / Export-Schnittstelle (XLS, XLSX, TXT, CSV etc.), DATEV-Export, ELSTER-Export (nur D), Banking-Schnittstelle (nur D), Finanz-Online (nur Österreich), Export steuerliche Außenprüfung | ||||
Import- / Export-Schnittstelle für ADO / ODBC | ||||
Ad hoc-Exporte nach MS Excel® und Windows-Zwischenablage | ||||
TWAIN-Schnittstelle für Scannerunterstützung innerhalb der Dokumentenverwaltung | ||||
Telefonanbindung mit Anruferkennung und Wahlhilfe (TAPI) inkl. KlickTel-Suche | ||||
COM-Aktiv-Schnittstelle zur Anbindung von externen Programmen |
*Weitere Spezifikationen zu den Schnittstellen entnehmen Sie dem Aktualitäts-Service und Beschreibungen in der Dokumentation zum Programm.
Funktionen der mirotech Warenwirtschaft
Adressverwaltung | ||||
---|---|---|---|---|
M | L | XL | XXL | |
Adressverwaltung für Kunden, Lieferanten, Interessenten etc | ||||
Beliebig viele Ansprechpartner und Anschriften | ||||
International Location Number (ILN) in Anschriften | ||||
Zusätzliche Felder in Anschriften für Name 4, Name 5, Abteilung | ||||
Standard-Anschriften: Rechnungsanschrift, Lieferanschrift | ||||
Zusätzliche Standard-Anschriften: Informationsanschrift, Serviceanschrift | ||||
Adressen aus Webseiten einfügen (zur schnellen Datenerfassung) | ||||
Dublettenprüfung für Adressen | ||||
Zahlungskonditionen (individuell mit Skonto, Mahnzeiten etc.) | ||||
Valutadatum für Vorgänge und Buchungssätze | ||||
Rabattvorgaben und Kundenspezifische Artikeldaten (Preise, Bezeichnungen etc.) | ||||
Felder für Informationen nach DSGVO in Adressen und Ansprechpartner |
Artikelverwaltung | ||||
---|---|---|---|---|
M | L | XL | XXL | |
Artikelverwaltung für Waren, Dienstleistungen etc. | ||||
Barcode-Unterstützung (u.a. für EAN, German Parcel, DP, MSI, UPC, Code, MSI10 CD, Maxicode, QR-Code) | ||||
Barcode-Unterstützung für GS1-128 | ||||
Preisgruppen und Lieferkonditionen für Einkaufspreise | ||||
Preisgruppen und Rabattgruppen (Staffelpreise, Sonderpreise etc.) für Verkaufspreise | ||||
Kalkulation von Verkaufspreisen (manuell und automatisch, z. B. mit Schemen, Zuschlägen inkl. Material, Lohn etc.) | ||||
Differenz-Kalkulation für Verkaufspreise | ||||
Grundpreisberechnung für Deutschland | ||||
Zubehörartikel und Zusatzartikel (für Zusatzverkäufe) | ||||
Floskelartikel | ||||
Referenz- / Alternativartikel | ||||
Stücklisten- und Fertigungsartikel | ||||
Feste Steuerschlüssel für Stücklisten möglich | ||||
Variable Stücklisten | ||||
Aufgelöste Stücklisten im Vorgang "einlösen" | ||||
Stücklisten mit Artikelvarianten | ||||
Abweichende Steuerschlüssel (EU-Ausland) für Lieferschwelle | ||||
Elektronische Dienstleistungen im EU-Ausland (u. a. MOSS-Verfahren) | ||||
1 Artikel-Bild | ||||
Bis zu 5 Artikel-Bilder | ||||
Bis zu 12 Artikel-Bilder | ||||
Variable Artikeltexte | ||||
Bis zu 3 Artikel-Bezeichnungen und Kurzbezeichnungen | ||||
Bis zu 5 Artikel-Bezeichnungen und Kurzbezeichnungen | ||||
Bis zu 30 Artikel-Bezeichnungen und Kurzbezeichnungen | ||||
Seriennummernverwaltung / Chargenverwaltung mit Verfallsdatum | ||||
Katalogverwaltung | ||||
Gebinde-Verwaltung | ||||
Kategorien für Artikel mit freier Zuweisung | ||||
Frachtgruppen in Artikeln |
Artikel mit Varianten | ||||
---|---|---|---|---|
M | L | XL | XXL | |
Artikel mit Varianten (z. B. Farben und Größen) | ||||
Bis 3 Ausprägungen | ||||
Bis 10 Ausprägungen | ||||
Rabatt für Einzelpositionen | ||||
Auswertung des „Hauptartikels“ der Variante | ||||
Unterstützung für Streckengeschäft |
Warengruppenverwaltung | ||||
---|---|---|---|---|
M | L | XL | XXL | |
Warengruppenverwaltung | ||||
Die Warengruppennummer ist mit bis zu 25 Zeichen belegbar | ||||
Warengruppen mit Bild-Unterstützung | ||||
Umsatz nach Warengruppen über History |
Adressen und Kostenstellen | ||||
---|---|---|---|---|
M | L | XL | XXL | |
Innerhalb der Adressen können für Warengruppenrabatte auch Vertreterprovisionen, Memos und Infos hinterlegt werden | ||||
Im Kostenstellenumsatz (für Warenwirtschaft) wird die Buchungsmenge aller Artikel (die zu diesem Kostenstellenumsatz geführt haben) mitgeführt | ||||
Verteilerschlüssel für Kostenstellen (für Warenwirtschaft und Finanzbuchhaltung) |
Lagerverwaltung | ||||
---|---|---|---|---|
M | L | XL | XXL | |
Lagerverwaltung mit Lagereinteilung nach Standort und Lager | ||||
Beliebig viele Lager möglich | ||||
Unterschiedliche Lagerarten (z. B. Kundenlager, Kommissionslager etc.) | ||||
Lagerein-, Lageraus- und Lagerumbuchung (manuell und automatisch) | ||||
Lagerbestand mit Seriennummern, Chargen, Verfallsdatum | ||||
Lagerbestand automatisch sperren, wenn Verfallsdatum erreicht | ||||
Minimaler / maximaler Lagerbestand | ||||
Inventur | ||||
Inventur-Stichtagsliste | ||||
Lagerbuch / Lagerprotokoll | ||||
Bestandvorschau für Artikel | ||||
Lagerbewegungsarten LIFO, FIFO, nach Verfallsdatum, Seriennummer, Chargennummer |
Versand | ||||
---|---|---|---|---|
M | L | XL | XXL | |
Versand – Versender, Versandarten, -zonen und -tarife frei definierbar | ||||
Automatische Berechnung von Paketnummern, Nachnahme und Transportversicherung | ||||
UPS World-Ship®-Anbindung | ||||
Export für Versandsoftware DHL® | ||||
Erstellung von Ident- und Leitcodes für die Frachtpost (nur mit Datafactory-Cargo® CD der Deutschen Post AG®) |
Einkauf / Bestellwesen | ||||
---|---|---|---|---|
M | L | XL | XXL | |
Einkauf / Bestellwesen mit Artikel-Lieferantenverwaltung | ||||
Beliebig viele Lieferanten und Einkaufspreise | ||||
Auftragsbezogenes Bestellwesen (Einkauf / Verkauf) | ||||
Automatischer Bestellvorschlag mit zahlreichen Optionen | ||||
Bestellvorschlag mit Schemaverwaltung | ||||
Bestellvorschlag berücksichtigt einzelne Stücklistenpositionen | ||||
Bestellvorschlag berücksichtigt Lieferzeiten der Standardlieferanten | ||||
Bestellvorschlag mit möglichen Lieferanten | ||||
Druck eines Bestellvorschlages aufgrund von Kundenbestellungen (im Artikelstamm) | ||||
Lieferanten-Bestellvorschlag mit Bezeichnung aus Position auswerten | ||||
Erweiterte Selektionsfelder und Regeln im Lieferanten-Bestellvorschlag | ||||
Warenkorb mit Preisanfrage | ||||
Warenkorb mit Anzeige möglicher Lieferanten | ||||
Warenkorb mit Detail-Ansicht „Vorgänge“ | ||||
Bestelleingangsverwaltung | ||||
Bestelleingangsdatensätze mittels Vorgang aktualisieren |
Vertreterverwaltung | ||||
---|---|---|---|---|
M | L | XL | XXL | |
Vertreterverwaltung mit Artikelprovision | ||||
Vertreterzuordnung zu Adressen | ||||
Verwaltung von Vertretergruppen | ||||
Mehrere Vertreter einer Adresse zuordnen | ||||
Warengruppenprovision | ||||
Berechnungsgrundlage für Provision frei definierbar | ||||
Provisionsabrechnung mit erweiterter Provisionsverwaltung |
Belege / Vorgänge | ||||
---|---|---|---|---|
M | L | XL | XXL | |
Belege / Vorgänge – Umfangreiche Vorgabebelege für Einkauf und Verkauf (Angebot, Bestellung, Auftragsbestätigung, Lieferschein, Rechnung, Gutschrift, Abschlags-, Schlussrechnung, Bestellung Lieferant, Eingangsrechnung etc.) | ||||
Belege / Vorgänge für Einkauf und Verkauf beliebig erweiterbar (z. B. RMA-Verwaltung, Rahmenaufträge, Eingangslieferschein etc.) | ||||
Rechnungsdatenformat ZUGFeRD Basic 1.0 | ||||
Fertigungsauftrag |