Suche
Close this search box.

E-Payment

Inhaltsverzeichnis

Mit E-Payment können Transaktionen abgewickelt werden, indem es Verbrauchern und Unternehmen sichere und bequeme elektronische Zahlungslösungen bietet. Was genau ist E-Payment und warum sollten Online-Händler verschiedene E-Payment-Verfahren nutzen – das und viel mehr lesen Sie in unserem ERP-Wiki-Beitrag.

Was ist E-Payment?

Der Begriff E-Payment, zu Deutsch “elektronischer Zahlungsverkehr” oder auch Online-Zahlungsabwicklung genannt, ist eng verbunden mit dem Begriff E-Commerce (elektronischer Handel bzw. Online-Handel). Was E-Payment aber genau ist und welche Merkmale die unterschiedlichen Zahlungsmethoden aufweisen, erfahren Sie im nachfolgenden Beitrag.

Spotlight on: E-Payment

E-Payment beschreibt die Zusammenfassung aller Zahlungsmittel im E-Commerce. Diese werden verwendet, um im Internet erworbene Waren oder Dienstleistungen zu bezahlen. In der heutigen digitalisierten Welt wird E-Payment sowohl im Business-to-Business (B2B) als auch im Business-to-Consumer (B2C) Bereich genutzt.

Die Sicherheit ist bei E-Payment von entscheidender Bedeutung. Technologien wie Secure Socket Layer (SSL)-Verschlüsselung, Zwei-Faktor-Authentifizierung und Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) tragen dazu bei, Transaktionen sicher zu machen.

Die unterschiedlichen E-Payment-Verfahren

Händler, die über einen Online-Shop ihre Waren anbieten, kommen nicht um ein Angebot von E-Payment-Zahlungsmethoden herum. Während Vorkasse, Zahlung auf Rechnung und das Elektronische Lastschriftverfahren (ELV) zu den klassischen Zahlungsmethoden zählen, wurden PayPal, Sofortüberweisung und Giropay speziell für das E-Payment entwickelt.

In der heutigen Zeit setzen Käufer eine gewisse Auswahl von Zahlungsmethoden voraus.

Dem deutschen Online-Portal für Statistik, Statista, zufolge zählt der Zahlungsdienstleister PayPal zu einem der beliebtesten Zahlungsmethoden im deutschen Online-Handel.

Warum sollten Online-Händler verschiedene E-Payment-Verfahren nutzen

Die Nutzung verschiedener E-Payment-Verfahren durch Online-Händler bringt mehrere Vorteile mit sich – sowohl für die Unternehmen selbst als auch für ihre Kunden. Hier sind einige der Hauptgründe, warum dies empfehlenswert ist:

  • Erhöhung der Kundenreichweite: Verschiedene Kunden haben unterschiedliche Präferenzen bei Zahlungsdienstleistern und -methoden. Einige bevorzugen bei der Zahlung traditionelle Kreditkarten, andere digitale Wallets oder sogar Kryptowährungen. Durch die Bereitstellung einer Vielzahl von Zahlungsoptionen können Online-Händler ein breiteres Publikum ansprechen und mehr Kunden gewinnen.
  • Verbesserung der Kundenzufriedenheit: Kunden schätzen Bequemlichkeit und Flexibilität beim Online-Shopping. Wenn sie ihre bevorzugte Zahlungsmethode nutzen können, verbessert dies das Einkaufserlebnis und kann zu höherer Kundenzufriedenheit und -bindung führen.
  • Reduzierung von Kaufabbrüchen: Eine häufige Ursache für abgebrochene Einkaufsvorgänge ist das Fehlen der bevorzugten Zahlungsmethode. Wenn verschiedene E-Payment-Optionen zur Zahlung angeboten werden, können Händler die Wahrscheinlichkeit von Kaufabbrüchen verringern.
  • Steigerung der Sicherheit: Verschiedene Zahlungsmethoden bieten unterschiedliche Sicherheitsstufen. Durch die Diversifizierung der Zahlungsoptionen können Online-Händler das Risiko von Betrug und Datendiebstahl minimieren.
  • Vereinfachung internationaler Verkäufe: Verschiedene Länder und Regionen haben unterschiedlich bevorzugte Zahlungsmethoden. Durch das Angebot einer Vielzahl von E-Payment-Optionen können Online-Händler leichter in internationalen Märkten agieren und Kunden aus verschiedenen Ländern ansprechen.
  • Wettbewerbsvorteil: Händler, die eine größere Auswahl an Zahlungsmethoden bieten, können sich von Konkurrenten abheben, die möglicherweise weniger Optionen anbieten.
  • Anpassungsfähigkeit an Marktveränderungen: Die E-Payment-Landschaft entwickelt sich ständig weiter. Bieten Online-Händler mehrere Zahlungsmethoden an, bleiben sie flexibel und können sich schnell an neue Trends und Technologien anpassen.
  • Effizientes Cashflow-Management: Unterschiedliche Zahlungsmethoden können unterschiedliche Abrechnungszeiten haben. Dies ermöglicht Händlern eine bessere Verwaltung des Cashflows. 

Indem Online-Händler verschiedene E-Payment-Verfahren anbieten, können sie also ihre Marktposition stärken, das Kundenerlebnis verbessern und letztlich ihren Umsatz steigern.

Vor- und Nachteile von E-Payment

Die Vorteile des E-Payments liegen vor allem in der Schnelligkeit des Bezahlvorgangs. Händler bekommen – je nach Zahlungsmethode – in Minuten den Kaufbetrag gutgeschrieben und können die Ware direkt für den Versand vorbereiten.

Das kommt nicht nur dem Handel zugute, auch Kunden profitieren von einer schnellen Kaufabwicklung und dem Versand der Ware. Einen zusätzlichen Komfort bietet der Zahlungsdienstleister PayPal seinen Kunden. Kaufen sie mehrmals innerhalb weniger Stunden über die Bezahlplattform ein, reicht eine einmalige Eingabe der Zugangsdaten, um Bezahlvorgänge abzuschließen. Diese sind sogar ab einem Warenwert von 50 € versichert.

Die Nachteile hingegen äußern sich mit dem Wegfall der Sicherheitsprüfung – ausgenommen bei der Sofortüberweisung – in Bezug auf die Zahlungsfähigkeit auf Kundenseite oder auf den Versand der Ware auf Händlerseite. Gibt es Unstimmigkeiten, fällt dies meist erst Tage später auf. Um den Kauf dennoch zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen oder um Schadensersatz einzufordern, sind dann häufig Mahnverfahren oder das Hinzuziehen eines Rechtsbeistandes nötig.

Besonderheiten des Einkaufs im Online-Handel

Mit dem Klick auf den Kaufbutton findet ein rechtskräftiger Abschluss eines Kaufvertrages statt. Das heißt, der Händler ist verpflichtet, eine formale Rechnung auszustellen. Sollte ein Käufer die Option der Ratenzahlung wahrnehmen, hat der Händler das Recht, die gleichen Verifizierungsdaten zu verlangen wie für einen Bankkredit.

E-Payment in Bundesbehörden

Der Einsatz von E-Payment in Behörden des Bundes ist ein zunehmend relevantes Thema, da die Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen weltweit voranschreitet. Diese Entwicklung verspricht eine Vereinfachung und Effizienzsteigerung in der Abwicklung öffentlicher Zahlungen. Durch E-Payment können Bürgerinnen und Bürger bequem von zu Hause aus für behördliche Dienstleistungen bezahlen, sei es für Steuern, Gebühren für Ausweise, Bußgelder oder andere öffentliche Leistungen. Diese moderne Zahlungsweise ermöglicht es den Bürgern, Transaktionen jederzeit und von überall aus durchzuführen, ohne dass ein persönlicher Besuch bei der Behörde erforderlich ist.

Neben der Bequemlichkeit für die Bürger bringt E-Payment auch eine erhebliche Steigerung der Effizienz in der Verwaltung mit sich. Durch die Automatisierung von Zahlungsprozessen werden manuelle Vorgänge reduziert, was nicht nur Zeit spart, sondern auch die Bearbeitungskosten senkt. Zudem fördert die Nachverfolgbarkeit elektronischer Transaktionen die Transparenz im öffentlichen Sektor und hilft, Korruption und Betrug einzudämmen.

Allerdings stellt die Einführung von E-Payment in Bundesbehörden auch eine Herausforderung dar. Die Gewährleistung von Datenschutz und Datensicherheit ist von größter Bedeutung, da sensible Bürgerdaten geschützt werden müssen. Dies erfordert umfangreiche IT-Infrastrukturen und strenge Sicherheitsmaßnahmen in der Zahlungsabwicklung. Außerdem müssen diese Systeme mit den bereits bestehenden IT-Strukturen der Behörden kompatibel sein, was die Integration komplex gestalten kann.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Barrierefreiheit dieser Systeme. Es ist entscheidend, dass alle Bürger Zugang zu den digitalen Zahlungsmethoden haben, auch diejenigen, die möglicherweise keinen Zugang zu digitalen Technologien haben oder über das erforderliche technische Know-how verfügen. Dies erfordert gezielte Schulungen und Unterstützungsmaßnahmen, um eine umfassende Nutzbarkeit zu gewährleisten.

Schließlich erfordert der Einsatz von E-Payment in Behörden des Bundes klare rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen. Dies soll sicherstellen, dass alle Vorgänge und Transaktionen im Einklang mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften stehen und effektiv funktionieren.

Zusammenfassend bietet E-Payment in Bundesbehörden das Potenzial, die Art und Weise, wie Bürger und Behörden interagieren, grundlegend zu verändern. Es vereinfacht Zahlungsabwicklungen, steigert die Effizienz und fördert Transparenz. Der Erfolg dieser digitalen Transformation hängt jedoch von einer sorgfältigen Planung, Umsetzung und kontinuierlichen Überwachung ab.

OMR Reviews | Top 100 Tools in DACH
Testen Sie jetzt das OMR Top 100 ERP-System 30 Tage lang kostenlos!
Tipps und Fachwissen für Sie gebündelt und bequem zum Herunterladen!
ROI-Rechner Sparen auch Sie mit dem ERP-System von microtech!
Telefon