Business Intelligence (BI): So trifft Ihr Unternehmen datenbasierte Entscheidungen

Inhaltsverzeichnis

Daten gehören zu Ihren wertvollsten Ressourcen. Heutzutage ist es wichtiger denn je, dass Sie große Datenmengen analysieren und daraus Schlüsse ziehen. Basierend auf diesen Erkenntnissen können Sie schnell faktenbasierte Entscheidungen treffen. Deswegen wird in der strategischen Planung und Entscheidungsfindung in der Regel Business Intelligence (BI) (Geschäftsanalytic) eingesetzt. In diesem Blog-Beitrag erfahren Sie, was BI ist und wie es Ihrem Unternehmen helfen kann.

Was ist Business Intelligence?

Business Intelligence beinhaltet die Sammlung, Integration, Analyse und Präsentation von Informationen, mit denen Ihr Unternehmen bessere Geschäftsentscheidungen treffen kann. Dementsprechend umfassen BI-Systeme und -Tools Technologien zur Sammlung, Visualisierung, Integration, Analyse und Präsentation von Daten aus internen und externen Quellen. Diese Daten sollen Ihnen einen besseren Einblick in Ihre Geschäftsprozesse verschaffen. BI macht Ihre Leistung messbar und findet Mängel, wodurch Sie damit verbundene Optimierungspotenziale erkennen und ggf. neue Geschäftsbereiche ergründen können.

Was sind die Ziele und Vorteile von BI?

Mit BI können Sie Ihre ohnehin vorhandenen Unternehmensdaten in hilfreiche Echtzeit-Informationen verwandeln, die Ihnen neues Wissen vermitteln und neue Perspektiven aufzeigen. Basierend auf diesen gewonnenen realen und aktuellen Informationen können Sie die richtigen Entscheidungen treffen und angemessen planen. Das primäre Ziel von Business Intelligence könnte man mit „Effizienzsteigerung durch datenbasierte Entscheidungen“ zusammenfassen.

Diese Steigerung kann sich auf nahezu jeden Geschäftsbereich beziehen. Je nachdem, wo Sie BI einsetzen: beispielsweise beim Sichern von Wettbewerbsvorteilen, bei der Kosten- und Risikobetrachtung eines Unternehmens oder bei der Gewinnung neuer Kunden.

Hauptaufgaben von Business Intelligence:

  • Datensammlung
  • Datenintegration
  • Daten- und Informationsverarbeitung
  • Datenspeicherung
  • Datenaufbereitung
  • Informationsdarstellung

 

Somit übernimmt BI verschiedene Rollen:

  • Informationsfilter (Anzeige der relevanten Informationen)
  • Infosystem (aussagekräftige Zahlen auf Knopfdruck)
  • Frühwarnsystem (automatischer Alarm bei Grenzüberschreitung)

Business Intelligence im ERP: Wie lässt sich BI mit einem ERP-System kombinieren?

Unternehmen, die ein ERP-System und BI-Technologie einsetzen, können bereichsübergreifend operative Daten in wertvolle, strategische Informationen verwandeln: Das ERP-System verwaltet und automatisiert operative Prozesse, während BI-Tools die Daten analysieren.

BI-Technologien und ERP-Systeme können Sie grundsätzlich auf drei Wegen miteinander kombinieren:

  1. Ihr ERP-System beinhaltet bereits BI-Funktionen.
  2. Ihr ERP-System sammelt Daten aus Ihren Abteilungen in Echtzeit (primäre Quelle: Ihr ERP-System). Zusätzliche BI-Tools extrahieren sie aus dem ERP-System, aggregieren sie und bereiten sie für die Analyse auf.
  3. Ihre BI-Tools sind direkt in die Struktur Ihres ERP-Systems integriert und konsolidieren Daten aus verschiedenen Modulen des ERP-Systems, bevor sie die Daten in ein einheitliches Datenmodell überführen.
Jetzt das ERP-System von microtech ausprobieren!

Entfesseln Sie die ungenutzten Potentiale Ihres Unternehmens mit dem ERP-System von microtech. 

BI-Systeme in der Praxis: vielfältige Anwendungsbereiche

Es gibt zahlreiche Anwendungsbereiche, in denen Sie Business Intelligence zielführend einsetzen können. Im Folgenden sind je zwei Beispiele aus den üblichen Unternehmensbereichen von KMUs gelistet, die Sie mit dem ERP-System von microtech umsetzen können.

Warenwirtschaft

Business Intelligence kann in Verbindung mit dem Modul Warenwirtschaft von microtech Ihre Effizienz erhöhen, Ihr Warenmanagement optimieren und datenbasierte Entscheidungen ermöglichen:

  • Auftragsübersicht mit Berechnung der Lieferfähigkeit in Echtzeit
  • automatische Bedarfsermittlung

Lohnbuchhaltung

Business Intelligence kann Ihnen in Verbindung mit dem Modul Lohnbuchhaltung von microtech bei der effizienten Mitarbeiterdatenverwaltung sowie bei der Abwicklung Ihrer Lohn- und Gehaltsabrechnung helfen und zu einem umfassenden

Überblick über die wichtigsten KPIs beitragen:

  • Generierung von Mitarbeiterlisten
  • Generierung von Stundenzetteln

Finanzbuchhaltung

Business Intelligence kann in Verbindung mit dem Modul Finanzbuchhaltung von microtech Ihre Effizienz erhöhen, Ihr Warenmanagement optimieren und eine datenbasierte Finanzentscheidung gewährleisten:

  • Auswertung von Gewinn- und Verlustrechnungen (GuV)
  • Auswertung von Summen- und Saldenlisten (SuSa)

E-Commerce

Business Intelligence kann Ihnen in Verbindung mit dem Modul E-Commerce von microtech dabei helfen, Ihre Bestellbearbeitung zu beschleunigen, Ihre Reaktionszeit auf Veränderungen zu verkürzen und Ihre Kundenzufriedenheit zu erhöhen:

  • Auswertung von Artikelstammdaten für Ihre Artikelstammdatenpflege
  • Auswertung von Bestelldaten für eine bessere Identifizierung Ihrer Cross-Selling-Chancen

Logistik & Versand

Business Intelligence kann Ihnen in Verbindung mit dem Modul Logistik & Versand von microtech helfen, Ihre Durchlaufzeiten im Lager zu verkürzen, Ihre Lagerverwaltung und Lieferketten zu optimieren und Ihnen eine transparente Bestandsführung ermöglichen:

  • Generierung von intelligenten Picklisten
  • Ermittlung der freien Lagerplätze (Chaotisches Lager)

Produktion & Fertigung

Business Intelligence kann Ihnen in Verbindung mit dem Modul Produktion & Fertigung von microtech helfen, Ihre Ressourcen in Echtzeit zu steuern, Ihre Effizienz zu erhöhen und zuverlässige Aussagen hinsichtlich Ihrer Lieferzeiten abzugeben:

  • Produktionsplanung und -steuerung (PPS)
  • Ermittlung der Maschinen- und Ressourcenauslastung

Zukunftsperspektiven: BI-Trends und -Entwicklungen

Die Datenanalyse ist inzwischen ein unverzichtbarer Teil in jedem erfolgreichen Unternehmen. Es geht nicht nur darum, wertvolle Daten zu sammeln, sondern auch darum, sie in Echtzeit zu analysieren. BI-Tools und BI-Integrationen bilden den ersten Baustein für fundierte Entscheidungen.

Durch (cloudbasierte) ERP-Systeme mit Künstlicher Intelligenz (KI) bzw. maschinellem Lernen und BI entwickeln sich neue Trends in unserer digitalen Welt. Das Zusammenspiel von KI und Business Intelligence ist das nächste Level: Durch diese Technologien können Sie noch tiefere Einblicke gewinnen und spezifische Muster erkennen, die für die Optimierung ihrer Prozesse von unfassbarem Wert sind. Außerdem können Sie Ihre Datenanalyse automatisieren. Durch Maschinelles Lernen lernt das System kontinuierlich dazu und verbessert so die Genauigkeit seiner Vorhersagen. Ein wichtiges Stichwort in diesem Kontext ist Predictive Analytics. Dadurch können zukünftige Ereignisse basierend auf historischen Daten vorhergesagt werden (z. B. Predictive Maintenance im Instandhaltungsmanagement).

Unternehmensdaten sind das Gold des 21. Jahrhunderts!

In unserem Whitepaper „Datengetriebenes Arbeiten für KMU: Wie ERP-Systeme datengestützte Entscheidungen fördern” teilen wir unsere langjährige Erfahrung und unsere Best Practices mit Ihnen, damit Ihr Unternehmen noch effektiver und erfolgreicher wird.

Fazit: Business Intelligence sollte ein wichtiger Bestandteil Ihrer strategischen Planung und Entscheidungsfindung sein

Business Intelligence ist ein wertvolles Werkzeug für die strategische Planung und Entscheidungsfindung in Ihrem Unternehmen, wenn Sie Ihre Leistung verbessern und insgesamt erfolgreicher werden wollen.

Mit BI

  • machen Sie relevante und aktuelle Informationen für Verantwortliche in allen Bereichen zugänglich.
  • beschleunigen Sie Ihre Prozesse und decken Mängel auf.
  • können Sie Kundenbedürfnisse besser verstehen.
  • erschließen Sie ggf. neue Geschäftsbereiche und erweitern ihren Kundenstamm.


Das Team von microtech beantwortet gerne Ihre Fragen und begleitet Sie bei Ihrer digitalen Transformation.

Ihnen gefällt dieser Beitrag? Teilen Sie ihn jetzt!

Telefon