Was ist ein Kaufmann?
Nach § 1 Abs. 1 HGB (Handelsgesetzbuch) handelt es sich bei einem Kaufmann um eine Person, die ein Handelsgewerbe betreibt. Per Definition übt ein Kaufmann eine kaufmännische Tätigkeit aus. Er betreibt rechtlich selbstständig ein Handelsgewerbe. Dabei tritt er nicht oder nur vereinzelt als Handlungsgehilfe auf.
Was ist ein Scheinkaufmann?
Der Scheinkaufmann ist an sich ein Blender und nicht in das Handelsregister eingetragen. Durch sein Auftreten und Verhalten erweckt dieser jedoch den Anschein, dass er ein Handelsgewerbe betreibt und ihm daher die Kaufmannseigenschaften zugeordnet werden können.
Was ist ein Formkaufmann nach § 6 HGB?
Als Formkaufmann bezeichnet man Kaufleute, die aufgrund ihrer Rechtsform zum Beispiel Kapitalgesellschaften, UGs und eingetragene Vereine, zur Eintragung in das Handelsregister verpflichtet sind. Dies gilt selbst dann, wenn an sich kein Handelsgewerbe vorliegt. Auch hier hat der Eintrag lediglich eine konstitutive Wirkung in Bezug auf die Gesellschaftsentstehung.
Welche Pflichten hat ein Kaufmann?
Während das Zusammenleben von Privatpersonen im BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) geregelt ist, muss sich der Kaufmann auf das HGB beziehen. Zu seinen Pflichten gehört zum Beispiel die unverzügliche Prüfung des Wareneingangs. Dieser ist auf seine Güte, Menge und Art hin zu prüfen. Treten hier Mängel auf, sind diese sofort anzuzeigen. Versäumt der Kaufmann dies, droht ihm womöglich der Verlust seines Gewährleistungsrechts. Eine besondere Stellung kommt der Sorgfaltspflicht zu. Kaufleute müssen hier, anders als im Zivilrecht, eine deutlich höhere Gewissenhaftigkeit an den Tag legen.
Auch in der Kommunikation müssen Kaufleute Regeln beachten. So sind die Pflichtangaben für Rechnungen und Geschäftsbriefe unbedingt zu befolgen. Das gilt auch für die Kommunikation mittels E-Mails und Fax.
Besondere und umfangreiche Pflichten werden dem Kaufmann im Rahmen der Buchführung und des Jahresabschlusses zuteil. Zudem besteht die Pflicht zur Inventur und Bilanz. Ungeliebt, aber leider verpflichtend, ist die Veröffentlichung des Jahresabschlusses bei Kapitalgesellschaften und größeren Personengesellschaften. Die Veröffentlichungen finden sich im Bundesanzeiger.
Welche Rechte hat ein Kaufmann?
Wer Pflichten hat, der hat auch Rechte. Eines davon, ist das Recht, einem Mitarbeiter Prokura zu erteilen. Dieser darf dann im Namen des Unternehmens Geschäfte tätigen. Die Art und der Umfang der Geschäfte ist häufig in bestimmten Grenzen limitiert.